For English press HERE Για ελληνικά κάντε κλικ ΕΔΩ
Das PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK ist der von der gemeinnützigen Adolf-Hoops-Gesellschaft mbH / Biocyclic Vegan International anerkannte Zusammenschluss der nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien arbeitenden Biobauern Griechenlands und Zyperns. Ihm gehören neben den Erzeugerbetrieben auch erzeugereigene Bio-Packstellen und Verarbeitungsbetriebe auf Kreta, der Peloponnes und in Zypern an. Die überwiegend kleinbäuerlich strukturierten Bio-Familienbetriebe werden das ganze Jahr hindurch von durch BNS Biocyclic Network Services Ltd *mit Sitz in Larnaca/Zypern ausgebildeten Agraringenieuren anbautechnisch betreut. Einige Mitglieder des Netzwerks arbeiten neben den Biozyklisch-Veganen auch nach den Naturland-Richtlinien und werden von BNS im Naturlandverband und bei IFOAM vertreten. Die Vermarktung ihrer Produkte erfolgt über BIOCYCLIC PARK P.C. und die O.M.E.N. Ltd. Organisatorisch wird das Netzwerk von BNS Biocyclic Network Services Ltd * mit Sitz in Larnaca/Zypern betreut. Besonderer Wert wird dabei auf die Einführung des biozyklisch-veganen Anbaus gelegt, der eine vegane Form des Ökolandbaus ohne kommerzielle Tierhaltung und ohne Einsatz von Betriebsmitteln tierischen Ursprungs darstellt. Er basiert auf den Biozyklisch-Veganen Richtlinien, die seit 2017 von der IFOAM als globaler veganer Ökostandard in die IFOAM Family of Standards aufgenommen wurden und deren Herausgeberin die gemeinnützig ausgerichtete Adolf-Hoops-Gesellschaft mit Sitz in Berlin ist. Die Betreuung des Netzwerkes durch BNS verfolgt den Zweck, den nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien arbeitenden Erzeugerbetrieben Griechenlands und Zyperns in der Kombination mit dem Absatz anderer Bio-Produkte aus Griechenland und Zypern realistische Vermarktungsmöglichkeiten zu eröffnen. In Griechenland und Zypern haben sich daher die zumeist kleinbäuerlichen Bio-Familienbetriebe, die nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien arbeiten, im biozyklisch-veganen Bio- Betriebsnetz "PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK" zusammengeschlossen, welches von BNS als Erzeugergruppe im NATURLAND-Verband vertreten wird. Die Vermarktung der sowohl der nach der EU-Bio-Verordnung (834/2007), als auch gemäß den Naturland- und Biozyklisch-Veganen Richtlinien zertifizierten Produkte geschieht durch die O.M.E.N. LTD mit Sitz in Larnaca und BIOCYCLIC PARK P.C. mit Sitz in Kalamata. Über den von BNS seit 2005 eingeführten vertikal integrativen Qualtätsansatz des "O.M.E.N. Code of Quality", der alle Bereiche der Wertschöpfungskette von der Anbauplanung und -beratung über Fragen des Packhausmanagements sowie der Rückverfolgbarkeit bis hin zur Logistik und zum Absatz umfasst, genügen die aus dem PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK angebotenen Produkte besonders hohen Ansprüchen an Sicherheit, Qualität und Geschmack. Die anbautechnische Betreuung der Mitgliedsbetriebe des Panhellenic Biocyclic Vegan Network erfolgt für Griechenland ebenfalls durch die BIOCYCLIC PARK P.C. mit Sitz in Kalamata. Neben der eigenen Produktion von pflanzlichem Qualitätskompost, Phytoponischem Kompostsubstrat sowie biozyklischer Humuserde auf Oliventrester-Basis zur Verbesserung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit gewährleistet die zentrale Bereitstellung von Betriebsmitteln in Form von Präparaten rein pflanzlichen Ursprungs zur Pflanzenernährung und zur Stärkung der natürlichen Abwehr- und Selbstheilungskräfte der Pflanzen ein umfassendes, ganzjähriges Monitoring der Erzeugerbetriebe sowie zusätzliche Prozessintegrität. Die Kontrolle und Zertifizierung der biozyklisch-vegan wirtschaf-tenden Betriebe wird in Zusammenarbeit mit der EU-Bio-Kontrollstelle DIO von der in Deutschland ansässigen Zertifizierungsorganisation CERES durchgeführt. Die Vergabe von Unterlizenzen zur Nurtzung des biozyklisch-veganen Gütesiegels erfolgt aufgrund einer permanenten Warenstromkontrolle mit Hilfe des (europaweit bislang einmaligen) erzeuger-, parzellen- und chargengenauen ARIADNE Rückverfolgbarkeits-Systems durch die BVL Biocyclic Vegan Label Ltd. Mit Hilfe der biozyklisch-veganen Zertifizierung und der Ver-wendung des biozyklisch-veganen Gütesiegels auf den Pro-dukten soll den Betrieben, die nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien arbeiten, die Möglichkeit gegeben werden, auf die besondere Prozess- und Produktqualität ihrer Erzeugnisse hinzuweisen, welche sich unter anderem auch an die steigende Zahl sich vegan bzw. vegetarisch ernährender Konsumenten richtet. Produkte aus biozyklisch-veganem Anbau gibt es zur Zeit außer aus Griechenland (Zitrusfrüchte, Kiwis, Trauben, Hokkaido, Avocados, Bananen, Ingwer, Oliven, Olivenöl) und Zypern (Granatäpfel, Orangen, Zitronen, Mandarinen, Avocados, Mangos Olivenöl) auch aus Deutschland (Äpfel, Pflaumen, Nüsse, Getriede), Ungarn (Sojabohnen, Sonnenblumenkerne, Hülsenfrüchte, Getreide) und Frankreich (Wein), der Schweiz (Feldgemüse, Sojabohnen) und den Niederlanden (Feldgemüse). Betriebe in Brasilien (Cashwekerne), Paraguay (Zuckerrohr) und Kolumbien (Feingemüse) befinden sich zur Zeit in Vorbereitung auf die biozyklisch-vegane Zertifizierung. *) BNS Biocyclic Network Services Ltd mit Sitz in Larnaca/Zypern ist der für die Implementation der Biozyklisch-Veganen Richtlinien in der Kontroll-, Beratungs- und Anbaupraxis zuständige Systemträger des biozyklisch-veganen Anbaus. Im Auftrag der gemeinnützigen Adolf-Hoops-Gesellschaft mbH/ Biocyclic Vegan International schult BNS die von CERES zugelassenen Inspekteure im Hinblick auf die Grundlagen des biozyklisch-veganen Anbaus sowie die Handhabung des biozyklisch-veganen Audit-Tools. BNS hat darüber hinaus die Funktion des ständigen Sekretariats des Biozyklisch-Veganen Richtlinienkommission und ist federführend verantwortlich für die Umsetzung ihrer Beschlüsse. Ferner koordiniert BNS den Bereich Anbauberatung und bildet Anbauberater insbesondere im Hinblick auf die Ermittlung des Biozyklischen Betriebsindexes (BBI) aus. Ein weiteres Arbeitsfeld von BNS ist die Erfassung der „Grünen Liste“ aller im biozyklisch-veganen Anbau zugelassenen Betriebsmittel, zu deren Aktualisierung sie eng mit dem FiBL in Frankfurt am Main sowie mit lokalen Beratungsdiensten zusammenarbeitet. BNS unterstützt organisatorisch weltweit biozyklisch-vegane Projekte, Unternehmen, Vereinigungen und Erzeuger und vertritt gegenüber dem International Biocyclic Vegan Network und anderen Organisationen all jene Erzeuger- und Verarbeitungsbetriebe, in deren Ländern es noch keine selbständigen, von der Adolf-Hoops-Gesellschaft anerkannten Zusammenschlüsse gibt. Vom Besuch des IFOAM World Board an unserem Stand auf der BIOFACH 2018 anläßlich der Aufnahme der Biozyklisch-Veganen Richtlinien in die IFOAM Family of Standards.
2015 war das Internationale Jahr des Bodens
Verkaufsaktion in Berlin, 25.03.2017
![]() FÖL-Themenabend Biozyklisch-Vegane Landwirtschaft
21.03.2017, 18:30 h GLS Gemeinschaftsbank Schumannstraße 10, 10117 Berlin Die BioFach 2017 informiert:
"...biozyklisch-veganer Standard in Vorbereitung." Lesen Sie dazu die Pressemitteilung der NürnbergMesse fruchthandel 09/2014, S. 39 f.:
BIOFACH / GRIECHENLAND / ZYPERN Obst und Gemüse mit Naturland-Zertifizierung BIOFACH:
OLIVE OIL AWARD 2014 Das biozyklische Olivenöl von Stelios u. Efi Kotrotsis ("Bio Kalamata") erhielt den ersten Platz beim Oliven Oil Award auf der BIOFACH 2014! |
Die Gesundheitsbombe zur Stärkung der körpereigenen Abwehr gegen Corona etc..
Ab sofort erhältlich:
|
- BIO-PRODUKTE AUS GRIECHENLAND UND ZYPERN...AUS BIOZYKLISCH-VEGANEM ANBAU
- DIE BIOZYKLISCH-VEGANEN RICHTLINIEN
- DAS PANHELLENISCHE BIOZYKLISCH-VEGANE BIO-BETRIEBSNETZ PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
- BIOCYCLIC PARK / Kalamata
- ARIADNE-Rückverfolgbarkeits-System ("P-Nummer")
-
P-Nummern
- P-Nummer Bananen
-
Aktuelle P-Nummern
>
- P 011 R2 001 11 0000 O
- P-Nummer Ingwer
- P 005 03 504 06 6728 D
- P 005 00 802 01 0001 J
- P 022 BB 403 01 2202 K
- P 002 00 203 01 0015 K
- P 002 00 303 01 0000 K
- P 005 03 504 06 6728 D
- P 001 Zx 501 04 8299 D
- P 001 Zx 502 01 8300 D
- P 002 Zx 501 04 092x G
- P 080 Zx 502 01 0111 Z
- P 007 Zx 502 01 0915 G
- P 006 Zx 501 04 0913 G
- P 447 UO 571 01 0038 A
- P 002 Zx 502 01 0633 G
- ZERTIFIKATE
-
PRODUKTPALETTE
- NEWS
- KONTAKT
- BLOG: BIOCYCLIC-VEGAN FORUM