PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
Last revision: 25.01.2023
  • BIO-PRODUKTE AUS GRIECHENLAND UND ZYPERN...AUS BIOZYKLISCH-VEGANEM ANBAU
  • DIE BIOZYKLISCH-VEGANEN RICHTLINIEN
  • DAS PANHELLENISCHE BIOZYKLISCH-VEGANE BIO-BETRIEBSNETZ PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
  • BIOCYCLIC PARK / Kalamata
  • ARIADNE-Rückverfolgbarkeits-System ("P-Nummer")
  • P-Nummern
    • P-Nummer Bananen
    • Aktuelle P-Nummern >
      • P 011 R2 001 11 0000 O
      • P-Nummer Ingwer
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 005 00 802 01 0001 J
      • P 022 BB 403 01 2202 K
      • P 002 00 203 01 0015 K
      • P 002 00 303 01 0000 K
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 001 Zx 501 04 8299 D
      • P 001 Zx 502 01 8300 D
      • P 002 Zx 501 04 092x G
      • P 080 Zx 502 01 0111 Z
      • P 007 Zx 502 01 0915 G
      • P 006 Zx 501 04 0913 G
      • P 447 UO 571 01 0038 A
      • P 002 Zx 502 01 0633 G
  • ZERTIFIKATE
  • PRODUKTPALETTE
    • Obst und Gemüse >
      • Griechische Orangen-Pita (Portokalopita)
      • Die Valencia-Saison hat begonnen!
      • Wissenswertes rund um die Aprikose
      • Kaktusfeigen
      • Produkte Wintersaison 2015-2016
    • Biozyklisches Olivenöl >
      • BIOKYKLOS ZYPERN Georgios Kailas
      • Koryfasio Messinias - Kalamata
      • Ethea Thouria - Kalamata
      • Limnatis Limassol - Zypern
  • NEWS
    • Neujahrsgruß 2020
    • Ostergruß 2019
    • Καλό Πάσχα (Orthodox Easter)
    • PM Albert-Schweitzer-Stiftung 11.01.2018
    • ΧΡΟΝΙΑ ΠΟΛΛΑ 2018
    • Neujahrsgruß 2018
    • Frohe Ostern 2017
    • FÖL Themenabend 21.03.2017, Berlin
    • Neujahrsgruß 2017
  • KONTAKT
  • BLOG: BIOCYCLIC-VEGAN FORUM

P 001 Z1 501 04 8300 D (Jaffa-Orangen, Kal. 1-3, 8kg)
P 001 Z2 501 04 8300 D (Valencia-Orangen, Kal. 1-3, 8kg)
P 001 Z3 501 04 8300 D (Jaffa-Orangen, Kal. 4-6, 7kg)
P 001 Z4 501 04 8300 D (Valencia-Orangen, Kal. 4-6, 8kg)
P 001 Z5 501 04 8300 D (Jaffa-Orangen, Kal. 7, 15kg)
P 001 Z6 501 04 8300 D (Valencia-Orangen, Kal. 7, 15kg)
P 001 Z7 501 04 8300 D (Jaffa-Orangen, Kal. 8-10, 7kg)
P 001 Z8 501 04 8300 D (Valencia-Orangen, Kal. 8-10, 8kg)
P 001 Z9 501 04 8300 D (Jaffa-Orangen, Kal. 0-1, 10kg)
P 001 ZC 501 04 8300 D (Mandoras, Kal. 1-3, 8kg)
P 001 ZD 501 04 8300 D (Mandoras, Kal. 4-6, 8kg)


Costas Economidis, Dasaki Achnas, Ammochostos (Famagusta) / Zypern


Picture
Costas Economidis (rechts) mit seinem Sohn Achilleas (links) zusammen mit Johannes Eisenbach (zweiter von rechts) und Freunden bei der Orangenernte....
Costas Economidis seit vielen Jahren Biobauer. Er baut Jaffa-Orangen, Zitronen, Mandarinen (Mandoras), Granatäpfel, Oliven, Kartoffeln und Hokkaido-Kürbisse. Sein Betrieb liegt unweit der südöstlichen Meeresküste Zyperns, zwischen Larnaca und Famagusta. Die Flächen, die er bewirtschaftet, sind eigentlich nur die Hälfte seines Betriebs. Der Rest befindet sich in der von der UNO bewachten Demarkationslinie sowie im türkisch besetzten Teil der Insel. Von seinen Feldern aus sieht man noch den Kirchturm seines Heimatdorfes Achna, das seit 1974 verlassen in der Demarkationslinie liegt.
Dennoch hat Costas und seine Familie nicht resigniert. Er sieht in der biologischen Bewirtschaftung die Zukunft der Landwirtschaft allgemein. Und er ist noch einen Schritt weiter gegangen. Seit 2016 ist er Mitglied im NATURLAND-zertifizierten Bio-Betriebsnetz PANHELLENIC BIOCYCLIC-VEGAN NETWORK geworden.
Mit dem Wasser muss Costas sehr sparsam umgehen, denn davon gibt es auf Zypern nur wenig. Jeder Regentropfen im Winter ist kostbar. Durch die besondere Zusammensetzung der Böden Zyperns wird allerdings das Wasser gut in den Poren des Bodens gespeichert, so dass die Pflanzen auch bei einsetzender Trockenheit das noch im Boden gebundene  Wasser aufnehmen können. Eine ressourcensparende Tröpfchenbewässserung unterstützt die Pflanzen dabei. Darüber hinaus wird die Wasserversorgung der Landwirtschaft auf Zypern vom Staat überwacht. Durch ein am Südrand des Troodos-Gebirges installiertes System von vielen kleinen Staudämmen, in denen das Wasser der nur über kurze Zeit im Winter Wasser führenden Trockenwadis aufgefangen wird, wird das wertvolle Nass des mitunter spärlichen Regens optimal nutzbar gemacht.
Beraten wird Costas in allen Anbaufragen von Dr. agr. Johannes Eisenbach (Bild oben: 2. von links) von der Netzwerkzentrale BNS in Larnaca.
Die oben angegebene Ariadne-Rückverfolgbarkeitsnummern beziehen sich auf die am 13.04.2020 geernteten Orangen, die am 15.04.2020 mit der Fähre Richtung Europa verschifft wurden und am 21./22..2018 inDeutschland ankommen. Der Weg übers Meer hilft dabei, einen gemessen an der Entfernung möglichst geringen CO2-Fußabdruck zu hinterlassen.
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Powered by Create your own unique website with customizable templates.