PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
Last revision: 25.01.2023
  • BIO-PRODUKTE AUS GRIECHENLAND UND ZYPERN...AUS BIOZYKLISCH-VEGANEM ANBAU
  • DIE BIOZYKLISCH-VEGANEN RICHTLINIEN
  • DAS PANHELLENISCHE BIOZYKLISCH-VEGANE BIO-BETRIEBSNETZ PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
  • BIOCYCLIC PARK / Kalamata
  • ARIADNE-Rückverfolgbarkeits-System ("P-Nummer")
  • P-Nummern
    • P-Nummer Bananen
    • Aktuelle P-Nummern >
      • P 011 R2 001 11 0000 O
      • P-Nummer Ingwer
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 005 00 802 01 0001 J
      • P 022 BB 403 01 2202 K
      • P 002 00 203 01 0015 K
      • P 002 00 303 01 0000 K
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 001 Zx 501 04 8299 D
      • P 001 Zx 502 01 8300 D
      • P 002 Zx 501 04 092x G
      • P 080 Zx 502 01 0111 Z
      • P 007 Zx 502 01 0915 G
      • P 006 Zx 501 04 0913 G
      • P 447 UO 571 01 0038 A
      • P 002 Zx 502 01 0633 G
  • ZERTIFIKATE
  • PRODUKTPALETTE
    • Obst und Gemüse >
      • Griechische Orangen-Pita (Portokalopita)
      • Die Valencia-Saison hat begonnen!
      • Wissenswertes rund um die Aprikose
      • Kaktusfeigen
      • Produkte Wintersaison 2015-2016
    • Biozyklisches Olivenöl >
      • BIOKYKLOS ZYPERN Georgios Kailas
      • Koryfasio Messinias - Kalamata
      • Ethea Thouria - Kalamata
      • Limnatis Limassol - Zypern
  • NEWS
    • Neujahrsgruß 2020
    • Ostergruß 2019
    • Καλό Πάσχα (Orthodox Easter)
    • PM Albert-Schweitzer-Stiftung 11.01.2018
    • ΧΡΟΝΙΑ ΠΟΛΛΑ 2018
    • Neujahrsgruß 2018
    • Frohe Ostern 2017
    • FÖL Themenabend 21.03.2017, Berlin
    • Neujahrsgruß 2017
  • KONTAKT
  • BLOG: BIOCYCLIC-VEGAN FORUM

Was ist das Panhellenische biozyklisch-vegane Bio-Betriebsnetz
PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK?

Zentrale Netzwerkverwaltung
Das Bio-Betriebsnetz PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK besteht aus kleinbäuerlichen Bio-Familienbetrieben, die ökologischen Landbau auf der Grundlage der in zentralen Bereichen weit über die Mindestanforderungen der  EU-Bioverordnung 834/2007 hinausgehenden Biozyklisch-Veganen Richtlinien nach Adolf Hoops und Dr. agr. Johannes Eisenbach betreiben. Das Netzwerk wird von BNS Biocyclic Network Services (Cyprus) Ltd. (BNS) verwaltet. BNS als Unterlizenzgeberin der Zeichennutzungsrechte am biozyklisch-veganen Gütesiegel ist zuständig für die Schulung der Anbauberater, die Einführung der Biozyklisch-Veganen Richtlinien bei den Erzeugern (u.a. Ermittlung des Biozyklischen Betriebsindex BBI) sowie für Qualitätssicherung und Auftragsabwicklung der Vermarktungsträger, über die die aus Zypern und Griechenland stammenden, biozyklisch-veganen Produkte exklusiv vertrieben werden.

Anbauberatung
Die systematische Anbauberatung in Verbindung mit dem Einsatz von biozyklischer Humuserde auf Oliventrester-Basis zur Verbesserung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit aus der Kompostanlage der BIOCYCLIC PARK PC bilden die Grundlage für den als ganzheitlichen Ansatz verfolgten Qualitätsanspruch der Erzeuger des PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK. Die Anbauberatung gemäß der Biozyklisch-Veganen Richtlinien erfolgt durch qualifizierte Agraringenieure der BIOCYCLIC PARK PC, welche darüber hinaus zuständig ist für die jährliche Aktualisierung der Grünen Liste der nach den Biozyklisch-Veganen Richtlinien zugelassenen Betriebsmittel, welche in Zusammenarbeit mit dem FiBL ständig anktualisiert wird.

Kontrolle und Zertifzierung
Biozyklisch-vegan arbeitende Betriebe werden außer von den staatlich akkreditierten EU-Bio-Kontrollstellen gemäß EU-Bio-Verordnung 834/2007 zusätzlich noch von DIO (GR-BIO-01) nach den Biozyklisch-Veganen und Naturland-Richtlinien kontrolliert. Die Zertifizierung erfolgt nach erfolgreich bestandener Inspektion des Betriebs von CERES bzw. NATURLAND. Das PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK ist seit 2010 Mitglied im Naturland-Verband und wird dort von BNS vertreten.

Vermarktung
Die für die Vermarktung biozyklisch-veganer Produkte zugelassenen  Packbetriebe werden nach einem einheitlichen Qualitäts-Managementsystem geführt und wenden das in seiner Tiefe und Aussagekraft europaweit bislang einmalige ARIADNE-Rückverfolgbarkeitssystem an, welches Teil der biozyklisch-veganen Warenflusskontrolle ist. Es ermöglicht, parzellengenau Auskunft über die Herkunft eines Produktes und den Verlauf seiner Verarbeitung innerhalb kürzester Zeit abzurufen. Alle dazu notwendigen Informationen sind in der sogenannten  „P-Nummer“ erfasst, die sich auf jeder einzelnen Verpackungseinheit (Karton, Netz) befindet und den gesamten Verlauf des Produkts vom Pflücken auf der Parzelle bis zur Warenannahme beim Endkunden abbildet. Über das Anklicken der in der Rubrik Aktuelle P-Nummern hinterlegten 16stelligen P-Nummer kann der Verbraucher auf Informationen zum Erzeuger und dem jeweiligen Produkt erhalten. Auf einigen Produkten befindet sich die P-Nummer in Form eines QR-Codes und kann vom Verbraucher mit einem Smartphone eingescannt werden. So können bereits beim Kauf Bilder und Informationen zum Erzeuger, dem Produkt und die Anbauregion abgerufen werden.



Powered by Create your own unique website with customizable templates.