PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
Last revision: 25.01.2023
  • BIO-PRODUKTE AUS GRIECHENLAND UND ZYPERN...AUS BIOZYKLISCH-VEGANEM ANBAU
  • DIE BIOZYKLISCH-VEGANEN RICHTLINIEN
  • DAS PANHELLENISCHE BIOZYKLISCH-VEGANE BIO-BETRIEBSNETZ PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
  • BIOCYCLIC PARK / Kalamata
  • ARIADNE-Rückverfolgbarkeits-System ("P-Nummer")
  • P-Nummern
    • P-Nummer Bananen
    • Aktuelle P-Nummern >
      • P 011 R2 001 11 0000 O
      • P-Nummer Ingwer
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 005 00 802 01 0001 J
      • P 022 BB 403 01 2202 K
      • P 002 00 203 01 0015 K
      • P 002 00 303 01 0000 K
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 001 Zx 501 04 8299 D
      • P 001 Zx 502 01 8300 D
      • P 002 Zx 501 04 092x G
      • P 080 Zx 502 01 0111 Z
      • P 007 Zx 502 01 0915 G
      • P 006 Zx 501 04 0913 G
      • P 447 UO 571 01 0038 A
      • P 002 Zx 502 01 0633 G
  • ZERTIFIKATE
  • PRODUKTPALETTE
    • Obst und Gemüse >
      • Griechische Orangen-Pita (Portokalopita)
      • Die Valencia-Saison hat begonnen!
      • Wissenswertes rund um die Aprikose
      • Kaktusfeigen
      • Produkte Wintersaison 2015-2016
    • Biozyklisches Olivenöl >
      • BIOKYKLOS ZYPERN Georgios Kailas
      • Koryfasio Messinias - Kalamata
      • Ethea Thouria - Kalamata
      • Limnatis Limassol - Zypern
  • NEWS
    • Neujahrsgruß 2020
    • Ostergruß 2019
    • Καλό Πάσχα (Orthodox Easter)
    • PM Albert-Schweitzer-Stiftung 11.01.2018
    • ΧΡΟΝΙΑ ΠΟΛΛΑ 2018
    • Neujahrsgruß 2018
    • Frohe Ostern 2017
    • FÖL Themenabend 21.03.2017, Berlin
    • Neujahrsgruß 2017
  • KONTAKT
  • BLOG: BIOCYCLIC-VEGAN FORUM

Kaktusfeigen...

...weitaus mehr als nur Stacheln!

Wissenswertes rund um die Kaktusfeige
Fotos: Gavriil Kamaris

Worauf man beim Kauf von Kaktusfeigen achten sollte:

  • Die Schale der Früchte sollte weich sein. Nur dann sind die Katusfeigen reif.
  • Die Früchte müssen unversehrt sein, ansonsten faulen sie schnell. Dies kann z.B. vorkommen, wenn sie falsch gepflückt werden. Wir pflücken daher die Kaktusfeigen immer zusammen mit einem Teil des grünen Sprosses, auf dem sie wächst. So wird die Frucht nicht verletzt und ist dadurch länger haltbar.
  • Die Stacheln werden bei unseren Kaktusfeigen nach der Ernte sorgfältig entfernt. Dennoch empfiehlt es sich, die Früchte beim Schälen nicht mit den Fingern zu berühren, da sich mitunter doch noch kleine Stachelhaare an der Schale befinden können. Am besten schält man die Früchte mit Messer und Gabel wie im folgenden Video gezeigt.

... und so schält man sie!

Powered by Create your own unique website with customizable templates.