PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
Last revision: 25.01.2023
  • BIO-PRODUKTE AUS GRIECHENLAND UND ZYPERN...AUS BIOZYKLISCH-VEGANEM ANBAU
  • DIE BIOZYKLISCH-VEGANEN RICHTLINIEN
  • DAS PANHELLENISCHE BIOZYKLISCH-VEGANE BIO-BETRIEBSNETZ PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
  • BIOCYCLIC PARK / Kalamata
  • ARIADNE-Rückverfolgbarkeits-System ("P-Nummer")
  • P-Nummern
    • P-Nummer Bananen
    • Aktuelle P-Nummern >
      • P 011 R2 001 11 0000 O
      • P-Nummer Ingwer
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 005 00 802 01 0001 J
      • P 022 BB 403 01 2202 K
      • P 002 00 203 01 0015 K
      • P 002 00 303 01 0000 K
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 001 Zx 501 04 8299 D
      • P 001 Zx 502 01 8300 D
      • P 002 Zx 501 04 092x G
      • P 080 Zx 502 01 0111 Z
      • P 007 Zx 502 01 0915 G
      • P 006 Zx 501 04 0913 G
      • P 447 UO 571 01 0038 A
      • P 002 Zx 502 01 0633 G
  • ZERTIFIKATE
  • PRODUKTPALETTE
    • Obst und Gemüse >
      • Griechische Orangen-Pita (Portokalopita)
      • Die Valencia-Saison hat begonnen!
      • Wissenswertes rund um die Aprikose
      • Kaktusfeigen
      • Produkte Wintersaison 2015-2016
    • Biozyklisches Olivenöl >
      • BIOKYKLOS ZYPERN Georgios Kailas
      • Koryfasio Messinias - Kalamata
      • Ethea Thouria - Kalamata
      • Limnatis Limassol - Zypern
  • NEWS
    • Neujahrsgruß 2020
    • Ostergruß 2019
    • Καλό Πάσχα (Orthodox Easter)
    • PM Albert-Schweitzer-Stiftung 11.01.2018
    • ΧΡΟΝΙΑ ΠΟΛΛΑ 2018
    • Neujahrsgruß 2018
    • Frohe Ostern 2017
    • FÖL Themenabend 21.03.2017, Berlin
    • Neujahrsgruß 2017
  • KONTAKT
  • BLOG: BIOCYCLIC-VEGAN FORUM

Hokkaidos
aus biozyklisch-veganem Anbau

Sorte:
Uchiki Kuri (sortenrein)
Erzeuger:
Othon u. Stefania Grigoriadis (OIKO BIO)
Standort:
Makrochori, Veria, Makedonien/Nordgriechenland

Picture
Diese Hokkaido-Kürbisse der samenfesten Sorte Uchiki Kuri wurden von Stefania und ihrem Vater Othon Grigoriadis in Makrochori bei Veria in Makedonien/Nordgriechenland nach den biozyklisch-veganen Richtlinien ganz ohne den Einsatz von tierischem Dung oder anderen Betriebsmitteln tierischen Urspungs angebaut. Gedüngt wurden die kräftigen Pflanzen, die am liebsten auf humusreichen Böden wachsen, mit biozyklischem Oliventresterkompost in Humuserdequalität aus Kalamata (Biocyclic Park). Abgerundet wird das Nährstoffangebot dann noch mit Urgesteinsmehl und Algenpräparaten, die über die Blätter verabreicht werden.

Oiko Bio, wie der Betrieb offiziell heißt, ist seit 2016 Mitglied im Panhellenic Biocyclic Vegan Network, dem Zusammenschluss aller nach den biozyklisch-veganen Richtlinien arbeitenden Biobauern Griechenlands und Zyperns. Anbautechnisch wird der Betrieb von Dr. agr. Johannes Eisenbach und seiner Tochter, Dipl.-Ing.agr. (Msc) Lydia Eisenbach-Stamatelopoulou betreut.

Othon Grigoriadis ist bereits seit 1997 Biobauer. Dabei hat er seine Betriebsfläche in den vergangenen 20 Jahren kontinuierlich erweitert mit dem Ziel, eine einheitliche arrondierte Fläche um sein eigenes Packhaus herum zu schaffen, die wirkungsvoll vor den Gefahren der Abdrift chemischer Substanzen aus der konventionellen Landwirtschaft geschützt werden kann. Im Schutze breiter Brombeerhecken und artenreicher Baumreihen kultiviert er in erster Linie seine Lieblingsfrüchte: Pfirsiche und Nektarinen. Daneben befinden sich auch Birnbäume und Kirschäume auf seinem Betrieb. Ziwschen den Obsthainen befinden sich verstreut mehrere Ackerflächen, auf denen Spinat, Kartoffeln, Zwiebeln, Zucchinis, Brokkoli und eben auch Hokkaidos angebaut werden.
Die klimatischen Verhältnisse der mazedonischen Tiefebene zwischen dem fast dreitausend Meter hohen Olymp und der Metropole Thessaloniki am Nordrand der Ägäis, Hokkaidos sehr viel später zu säen und entsprechend sehr viel später, näcmllich erst im Dezember, zu ernten als dies in Mitteleuropa  möglich ist. Dadurch schließen sich Othons Hokkaidos nahtlos an das Ende der deutschen Vermarktungssaison an und stellen den Übergang zwischen europäischer Erzeugung und Überseeware dar. Für Othon Grigoriadis gibt es keine Alternative zum Ökolandbau. Er sieht insbesondere im biozyklisch-veganen Anbau die logische Fortsetzung und zeitgemäße Umsetzung der eigentlichen Grundprinzipien des ökologichen Landbaus wie: Schutz und Erhöhung der Artenvielfalt, Förderung des Bodenlebens, klima- und umweltfreundliche Bewirtschaftsungsmethoden und darüber hinaus auch die Verwirklichung tierethischer Aspekte. Er möchte durch seinen Betrieb zeigen, dass gesunde und wohlschmeckende Früchte auch ganz ohne  kommerzielle Tierhaltung allein auf der Basis einer gezielten Komspostwirtschaft pflanzlicher Basis möglich sind.
Picture
Für Othon Grigoriadis gibt es keine Alternative zum Ökolandbau. Er sieht insbesondere im biozyklisch-veganen Anbau die logische Fortsetzung und zeitgemäße Umsetzung der eigentlichen Grundprinzipien des ökologichen Landbaus wie: Schutz und Erhöhung der Artenvielfalt, Förderung des Bodenlebens, klima- und umweltfreundliche Bewirtschaftsungsmethoden und darüber hinaus auch die Verwirklichung tierethischer Aspekte. Er möchte durch seinen Betrieb zeigen, dass gesunde und wohlschmeckende Früchte auch ganz ohne  kommerzielle Tierhaltung allein auf der Basis einer gezielten Komspostwirtschaft pflanzlicher Basis möglich sind. Als neues Ziel möchte er daher neben der Pflanzung von vielen weiteren Pfirsichsorten, die es ihm ermöglichen, den ganzen Sommer über lieferfähig zu sein, eine eigene Kompostanlage einrichten,auf der er seinen Sortierausschuss, Pfirsichkerne, Traubentrester und andere pflanzliche Bestandteile nach dem biozyklischen Kompostierungsverfahren zu biozyklischer Humuserde veredeln möchte. An seiner Seite stehen als Juniorchefin seine Tochter Stefania mit ihren engagierten Mitarbeitern Apostolis und Maria.

Das ganze Team von Oiko Bio wünscht....guten Appetit!
Picture
Powered by Create your own unique website with customizable templates.