PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
Last revision: 19.05.2025
  • BIO-PRODUKTE AUS GRIECHENLAND UND ZYPERN...AUS BIOZYKLISCH-VEGANEM ANBAU
  • DIE BIOZYKLISCH-VEGANEN RICHTLINIEN
  • DAS PANHELLENISCHE BIOZYKLISCH-VEGANE BIO-BETRIEBSNETZ PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
  • BIOCYCLIC PARK / Kalamata
  • ARIADNE-Rückverfolgbarkeits-System ("P-Nummer")
  • P-Nummern
    • P-Nummer Bananen
    • Aktuelle P-Nummern >
      • Vassilis Kazakis
      • P 011 R2 001 11 0000 O
      • P-Nummer Ingwer
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 005 00 802 01 0001 J
      • P 022 BB 403 01 2202 K
      • P 002 00 203 01 0015 K
      • P 002 00 303 01 0000 K
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 001 Zx 501 04 8299 D
      • P 001 Zx 502 01 8300 D
      • P 002 Zx 501 04 092x G
      • P 080 Zx 502 01 0111 Z
      • P 007 Zx 502 01 0915 G
      • P 006 Zx 501 04 0913 G
      • P 447 UO 571 01 0038 A
      • P 002 Zx 502 01 0633 G
  • PRODUKTPALETTE
    • Obst und Gemüse >
      • Griechische Orangen-Pita (Portokalopita)
      • Die Valencia-Saison hat begonnen!
      • Wissenswertes rund um die Aprikose
      • Kaktusfeigen
      • Produkte Wintersaison
      • AVOCADOS Kreta
    • Biozyklisch-Veganes Olivenöl >
      • BIOKYKLOS KALAMATA >
        • Biocyclic Park - Samira Eisenbach
        • Panagiotis Karountzos
      • BIOKYKLOS PYLOS >
        • Koryfasio Messinias - Kalamata
        • Ioannis Kampylis
      • BIOKYKLOS ZYPERN >
        • Stella und Georgios Georgiou
        • Georgios Kailas
  • NEWS
    • Neujahrsgruß 2025
    • Neujahrsgruß 2020
    • Ostergruß 2019
    • Καλό Πάσχα (Orthodox Easter)
    • PM Albert-Schweitzer-Stiftung 11.01.2018
    • ΧΡΟΝΙΑ ΠΟΛΛΑ 2018
    • Neujahrsgruß 2018
    • Frohe Ostern 2017
    • FÖL Themenabend 21.03.2017, Berlin
    • Neujahrsgruß 2017
  • BILDER AUS UNSERER TÄGLICHEN ARBEIT
  • KONTAKT
  • BLOG: BIOCYCLIC-VEGAN FORUM
Die ARIADNE-Rückverfolgbarkeitsnummer ("P-Nummer")

Unter "Rückverfolgbarkeit" versteht man die Möglichkeit, die Herkunft einer Frucht bis auf das Feld, auf dem sie wuchs, nachvollziehen zu können. Dies geht nur bei lückenloser Kenntnis des Weges, die diese Frucht vom Moment des Pflückens bis zu dem Laden, in dem Sie sie erworben haben, zurückgelegt hat. Das Ariadne-Rückverfolgbarkeitssystem garantiert, dass die biozyklisch-vegan produzierte Frucht auf diesem Weg ihre Identität und damit genaue Herkunft, also ihren "Personalausweis" nicht verliert.

Auf jedem Aufkleber oder Verpackung befindet sich eine  Rückverfolgbarkeitsnummer, die immer mit einem "P" anfängt. Sie wird daher auch einfach "P-Nummer" genannt . Mit ihrer Hilfe lässt sich der biozyklisch-vegnane "Personalausweis" jederzeit abrufen. Suchen Sie in der Rubrik "Aktuelle P-Nummern" die P-Nummer heraus, die auf Ihrer Verpackung steht und klicken Sie auf den entsprechenden Link. Sie erhalten Auskunft über den Erzeuger, das Feld, auf dem die Frucht gewachsen ist, wann sie gepflückt wurde, und wann und wo sie verpackt wurde. Die P-Nummer sagt uns sogar, bei wem Sie die Frucht gekauft haben. Darüber hinaus können Sie auch Wissenswertes zur Anbauregion, zur Sorte und zum Erzeuger erfahren.

Auf einigen Verpackungen werden Sie bereits einen QR-Code finden, der Sie mit Ihrem Handy direkt zur enstprechenden Information führt, die mit der P-Nummer auf Ihrer Verpackung in Verbindung steht.

Machen Sie von diesen beiden Möglichkeiten Gebrauch! Lernen Sie mit jedem Kauf biozyklisch-vegan angebauter Produkte ein Stück Griechenland und dessen Menschen, aber auch den biozyklisch-veganen Anbau mehr kennen.

Bitte beachten Sie, dass dieser Service nur für biozyklisch-vegan zertifizierte Produkte angeboten wird. EU-Bio-Ware aus unseren Packhäusern besitzt zwar auch immer eine Ariadne-Rückverfolgbarkeitsnummer, diese wird aber nicht online-geschaltet.

Möchten Sie einmal ausprobieren, wie es funktioniert? Dann sehen Sie sich doch einfach einige der derzeit aktiven P-Nummern an, indem Sie hier klicken.

Bild
Picture
Oben: Artenvielfalt im biozyk-lisch-veganen Tafeltraubenanbau: Durch Bewässerung gedeihen Kräuter auch bei im Hoch- sommer unter den Reben. Links: Typisches Landschafts- bild mit Trauben und Oliven in Mischkultur bei Korinth.
© 2024 by BNS Biocyclic Network Services Ltd