PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
Last revision: 25.01.2023
  • BIO-PRODUKTE AUS GRIECHENLAND UND ZYPERN...AUS BIOZYKLISCH-VEGANEM ANBAU
  • DIE BIOZYKLISCH-VEGANEN RICHTLINIEN
  • DAS PANHELLENISCHE BIOZYKLISCH-VEGANE BIO-BETRIEBSNETZ PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
  • BIOCYCLIC PARK / Kalamata
  • ARIADNE-Rückverfolgbarkeits-System ("P-Nummer")
  • P-Nummern
    • P-Nummer Bananen
    • Aktuelle P-Nummern >
      • P 011 R2 001 11 0000 O
      • P-Nummer Ingwer
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 005 00 802 01 0001 J
      • P 022 BB 403 01 2202 K
      • P 002 00 203 01 0015 K
      • P 002 00 303 01 0000 K
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 001 Zx 501 04 8299 D
      • P 001 Zx 502 01 8300 D
      • P 002 Zx 501 04 092x G
      • P 080 Zx 502 01 0111 Z
      • P 007 Zx 502 01 0915 G
      • P 006 Zx 501 04 0913 G
      • P 447 UO 571 01 0038 A
      • P 002 Zx 502 01 0633 G
  • ZERTIFIKATE
  • PRODUKTPALETTE
    • Obst und Gemüse >
      • Griechische Orangen-Pita (Portokalopita)
      • Die Valencia-Saison hat begonnen!
      • Wissenswertes rund um die Aprikose
      • Kaktusfeigen
      • Produkte Wintersaison 2015-2016
    • Biozyklisches Olivenöl >
      • BIOKYKLOS ZYPERN Georgios Kailas
      • Koryfasio Messinias - Kalamata
      • Ethea Thouria - Kalamata
      • Limnatis Limassol - Zypern
  • NEWS
    • Neujahrsgruß 2020
    • Ostergruß 2019
    • Καλό Πάσχα (Orthodox Easter)
    • PM Albert-Schweitzer-Stiftung 11.01.2018
    • ΧΡΟΝΙΑ ΠΟΛΛΑ 2018
    • Neujahrsgruß 2018
    • Frohe Ostern 2017
    • FÖL Themenabend 21.03.2017, Berlin
    • Neujahrsgruß 2017
  • KONTAKT
  • BLOG: BIOCYCLIC-VEGAN FORUM
Zurück

Vom „Bio-Modell Walsrode“....

Als  Öko-Pionier Adolf Hoops (1932-1999) im Jahre 1953 einen Gartenbaubetrieb in der Lüneburger Heide pachtete, um ihn biologisch zu bewirtschaften, konnte er noch nicht ahnen, dass seine Erkenntnisse und Anbauerfahrung  zum Thema Bodenfruchtbarkeit und Mischkultur fast 50 Jahre später die Grundlage für den kreislaufbetonten biozyklischen Bio-Anbau in Griechenland bilden würden. Viele Generationen von Auszubildenden und an Neuem interessierte Menschen hatten die Chance, im „Bio-Modell Walsrode“, wie sein Betrieb später von den zahlreichen Besuchern aus Wissenschaft und Praxis genannt wurde, zu erleben, wie die Selbstheilungskräfte der Natur durch Mischkultur, Dauerbegrünung, Hügelbeete und den Einsatz von Heilkräutern beim Aufbau gesunder Humuskreisläufe gezielt gefördert werden können. So gestärkt verleiht das Bodenleben den Pflanzen eine Vitalkraft, die sich kräftigend und gesundheitsfördernd auf den menschlichen Organismus auswirkt. Jahrzehntelange Naturbeobachtung in Verbindung mit den bahnbrechenden Erkenntnissen Hans-Peter Ruschs in Bezug auf die Bedeutung der physiologischen Mikroorganismen eines gesunden Bodens ließen Adolf Hoops in seinen späteren Jahren oft von „Heilnahrung“  oder „Naturkost aus gesunden Kreisläufen zur Gesundung von Natur und Mensch“ sprechen.

...über die Entstehung der Biozyklischen Richtlinien....

Der Kontakt zu Dr. agr. Johannes Eisenbach und dessen Tätigkeit in Griechenland war entscheidend dafür, dass der zentrale Gedanke seiner jahrzehntelangen Arbeit in Praxis, Forschung und Ausbildung des ökologischen Landbaus – nunmehr angepasst auf die Situation unter den klimatischen Bedingungen des Mittelmeerraumes – in Form der „Biozyklischen Leitlinien“ aufgezeichnet und systematisiert wurde. Die 1995 südlich von Kalamata gemeinsam durchgeführten Anbauversuche wurden auch hier Anziehungspunkt von an der biozyklischen Idee im Ökolandbau interessierten Menschen, darunter viele praktische Landwirte, die daraufhin zum Bio-Landbau wechselten, sowie Studenten, Praktikanten und Agraringenieure, die ihre Erfahrungen an der Seite von Adolf Hoops nunmehr an immer mehr aufgeschlossene Bio-Bauern Griechenlands weitergeben. Im Zuge mehrerer gemeinsam mit dem Institut für Oliven- und Gartenbauforschung Kalamata (Zweigstelle der National Agricultural Research Foundation in Athen) durchgeführter Forschungsprojekte konnten die wissenschaftlichen Grundlagen des biozyklischen Anbauverfahrens dokumentiert werden.

...zum biozyklisch-veganen Bio-Betriebsnetz „Panhellenic Biocyclic Vegan Network“

Die während seiner letzten Lebensjahre entstandenen „Biozyklischen Leitlinien für einen kreislaufbetonten Ökolandbau unter Berücksichtigung der klimatischen Verhältnisse und natürlichen Ökosysteme Griechenlands“ wurden nach 1999 von Dr. agr. Johannes Eisenbach und Arne Hoops (Sohn von Adolf Hoops und viele Jahre Bioland-Vorstand) in den „Biozyklischen Richtlinien“ zusammengefasst und zur Grundlage für eine systematische, an den „Biozyklischen Standards“ ausgerichtete Anbauberatung. Die von Adolf Hoops und Dr. Johannes Eisenbach gesetzten Impulse hatten maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Ökolandbaus in Griechenland. Seit 2015 fand der ursprüngliche vegane Grundgedanke, der hinter der "biozyklischen Idee" stand,auch in den Richtlinien seinen Ausdruck. Die nunmehr "Biozyklisch-Veganen Richtlinien" sind die Zertifizierungsgrundlage für  landesweit zurzeit ca. 80 kleinbäuerliche Familienbetriebe, die dem Bio-Betriebsnetz „Panhellenic Biocyclic Vegan Network“ angehören.

Der Kauf biozyklisch-veganer Produkte aus Griechenland und Zypern kommt direkt den im Panhellenischen Biozyklisch-Veganen Bio-Betriebsnetz organisierten kleinbäuerlichen Familienbetrieben zugute.  Dies ist ein Beitrag zum Erhalt einer gesunden, umweltverträglichen und sozial nachhaltigen Produktionsstruktur in zahlreichen ökologisch wertvollen und sensiblen Regionen Griechenlands und Zyperns.

Picture
Powered by Create your own unique website with customizable templates.