O.M.E.N. BIOCYCLIC-VEGAN NETWORK
Last revision: 13.01.2019
  • BIO-PRODUKTE AUS GRIECHENLAND UND ZYPERN...AUS BIOZYKLISCH-VEGANEM ANBAU
  • DIE BIOZYKLISCH-VEGANEN RICHTLINIEN
  • DAS PANHELLENISCHE BIOZYKLISCH-VEGANE BIO-BETRIEBSNETZ PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
  • DIE O.M.E.N. EXPORTVERBUNDPARTNER
    • O.M.E.N. 1
    • O.M.E.N. 2
    • O.M.E.N. 3
    • O.M.E.N. 4
    • O.M.E.N. 6
    • O.M.E.N. 7
    • O.M.E.N. 8
    • O.M.E.N. 9
  • ARIADNE-Rückverfolgbarkeits-System ("P-Nummer")
  • P-Nummern
    • Aktuelle P-Nummern >
      • P 011 R2 001 11 0000 O
      • P 007 Zx 502 01 0915 G
      • P 006 Zx 501 04 0913 G
      • P 002 Zx 502 01 0633 G
    • Ältere P-Nummern >
      • P 002 R2 203 05 0064/65 K
      • P 001 35 501 01 0066 L
      • P 002 Zx 501 01 060x L
      • P 126 MM 129 02 0045 A
      • P 126 NI 645 08 0215 A
      • P 126 OH 645 08 0215 A
      • P 003 UG 003 02 0100 Z
      • P 126 ΟΕ 540 01 0287 A
      • P 216 MB 129 01 0027 A
      • P 126 N9 540 01 0287 A
      • P 114 ΑΗ 126 01 0005 A
      • P 216 68 571 03 0037 A
      • P 216 OE 617 01 0227 A
      • P 216 OI 002 02 0049 A
      • P084AA185010058M
      • P084AA189010626M
      • P084AA034010038M
      • P084AA188010023M
  • ZERTIFIKATE
  • PRODUKTPALETTE
    • Obst und Gemüse >
      • Griechische Orangen-Pita (Portokalopita)
      • Die Valencia-Saison hat begonnen!
      • Wissenswertes rund um die Aprikose
      • Kaktusfeigen
      • Produkte Wintersaison 2015-2016
    • Biozyklisches Olivenöl >
      • Koryfasio Messinias - Kalamata
      • Ethea Thouria - Kalamata
      • Limnatis Limassol - Zypern
      • Mytilene
  • NEWS (07.04.2018)
    • Καλό Πάσχα (Orthodox Easter)
    • PM Albert-Schweitzer-Stiftung 11.01.2018
    • ΧΡΟΝΙΑ ΠΟΛΛΑ 2018
    • Neujahrsgruß 2018
    • Frohe Ostern 2017
    • FÖL Themenabend 21.03.2017, Berlin
    • Neujahrsgruß 2017
  • BILDER AUS UNSERER TÄGLICHEN ARBEIT
  • KONTAKT
  • BLOG: BIOCYCLIC-VEGAN FORUM
zurück
Von der Berliner Strategiegruppe, an der der Bund für vegane Lebensweise e.V. (BVL), die Albert-Schweitzer-Stiftung für unsere Mitwelt, der VEBU (Vegetarierbund Deutschland e.V.), das Biovegane Netzwerk sowie Vertreterinnen und Vertreter der Agrarwissenschaften gemeinsam mit deutschen und griechischen Biolandwirtinnen und -landwirten mitwirkten, wurde ein Grundlagenpapier ausgearbeitet, in dem die Wirkung einer biozyklisch-veganen Wirtschaftsweise unter anderem im Hinblick auf den Klima- und Umweltsschutz sowie auf Tierethik- und der Gesundheitsfragen untersucht werden. 

Die darin enthaltenen Punkte sind:

Grundlagenpapier zum biozyklisch-veganen Anbau   

1         Die Biozyklische Idee
1.1      Die Bedeutung des Begriffs „biozyklisch”
1.2      Die biozyklischen Richtlinien im Rahmen des ökologischen Landbaus
 
2.        Von den biozyklischen Richtlinien zu den Richtlinien für biozyklisch-veganen Anbau
2.1      Notwendigkeit der Abkehr von der Schlachttierhaltung
2.2      Biozyklisch-veganer Anbau als weltweite Alternative

3         Die zentrale Rolle der Kompostwirtschaft für den biozyklisch-veganen Anbau
            im Hinblick auf den Boden-, Wasser-, Klima- und Ressourcenschutz

3.1      Biozyklische Humuserde
3.2      Die drei „B-Eigenschaften“ von biozyklischer Humuserde: Bodenverbesserer,
            Kohlenstoff-Bunker, Nährstoff-Batterie
3.2.1   Biozyklische Humuserde als Bodenverbesserer
3.2.2   Biozyklische Humuserde als Kohlenstoff-Bunker
3.2.3   Biozyklische Humuserde als Nährstoff-Batterie
3.3      Biozyklische Humuserde als Teil einer Kreislaufwirtschaft
3.4      Ausblick
 
Sonderthemen:
  • Die Tierschutzproblematik in der ökologischen Tierhaltung
  • Beitrag des biozyklisch-veganen Anbaus zum Klimaschutz
  • Landwirtschaft heute: Aktuelle Herausforderungen und umweltpolitische Forderungen
  • Die Stickstoffproblematik
  • Definition und Bedeutung von biozyklischer Humuserde für den biozyklisch-veganen Anbau

Hier können Sie das gesamte Dokument einsehen:
Grundlagenpapier
© 2019 by BNS Biocyclic Network Services Ltd