PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
Last revision: 25.01.2023

Agricultural Cooperatives' Union Aeghion S.A.     (O.M.E.N. 2)

Korinthou 201

Google Maps
  • BIO-PRODUKTE AUS GRIECHENLAND UND ZYPERN...AUS BIOZYKLISCH-VEGANEM ANBAU
  • DIE BIOZYKLISCH-VEGANEN RICHTLINIEN
  • DAS PANHELLENISCHE BIOZYKLISCH-VEGANE BIO-BETRIEBSNETZ PANHELLENIC BIOCYCLIC VEGAN NETWORK
  • BIOCYCLIC PARK / Kalamata
  • ARIADNE-Rückverfolgbarkeits-System ("P-Nummer")
  • P-Nummern
    • P-Nummer Bananen
    • Aktuelle P-Nummern >
      • P 011 R2 001 11 0000 O
      • P-Nummer Ingwer
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 005 00 802 01 0001 J
      • P 022 BB 403 01 2202 K
      • P 002 00 203 01 0015 K
      • P 002 00 303 01 0000 K
      • P 005 03 504 06 6728 D
      • P 001 Zx 501 04 8299 D
      • P 001 Zx 502 01 8300 D
      • P 002 Zx 501 04 092x G
      • P 080 Zx 502 01 0111 Z
      • P 007 Zx 502 01 0915 G
      • P 006 Zx 501 04 0913 G
      • P 447 UO 571 01 0038 A
      • P 002 Zx 502 01 0633 G
  • ZERTIFIKATE
  • PRODUKTPALETTE
    • Obst und Gemüse >
      • Griechische Orangen-Pita (Portokalopita)
      • Die Valencia-Saison hat begonnen!
      • Wissenswertes rund um die Aprikose
      • Kaktusfeigen
      • Produkte Wintersaison 2015-2016
    • Biozyklisches Olivenöl >
      • BIOKYKLOS ZYPERN Georgios Kailas
      • Koryfasio Messinias - Kalamata
      • Ethea Thouria - Kalamata
      • Limnatis Limassol - Zypern
  • NEWS
    • Neujahrsgruß 2020
    • Ostergruß 2019
    • Καλό Πάσχα (Orthodox Easter)
    • PM Albert-Schweitzer-Stiftung 11.01.2018
    • ΧΡΟΝΙΑ ΠΟΛΛΑ 2018
    • Neujahrsgruß 2018
    • Frohe Ostern 2017
    • FÖL Themenabend 21.03.2017, Berlin
    • Neujahrsgruß 2017
  • KONTAKT
  • BLOG: BIOCYCLIC-VEGAN FORUM

"P.E.S Union" Aeghion S.A.

Geschichte
Die Union der Agrargenossenschaften von Ägion (P.E.S. Union) wurde im Jahre  1935 mit Sitz in Ägion, dem mittelalterlichen “Vostizza” an der Südküste des Golfs von Korinth im Nordwesten der Peloponnes, gegründet.
Die Union besteht aus 59 Primärgenossenschaften Insgesamt gehören ca. 6.000 Produzenten der Genossenschaftsunion Ägion an. Seit 2012 hat sie die Rechtsform eine Aktiengesellschaft. Aktionäre sind die örtlichen Primärgenossenschaften. Die Genossenschaftsunion exportiert ihre Erzeugnisse weltweit. Sie ist Hauptanbieter der berühmten, in die höchste Qualitätsklasse eingestuften „Vostizza“-Korinthen. „Vostizza“ ist seit 1993 eine von der Europäischen Union  „geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g.U.). Die Genossenschaftsunion verarbeitet 80 % der in der Region um Ägion produzierten Korinthen, 

Tätigkeitsbereiche
Die Hauptaktivitäten der  Genossenschaftsunion Ägion sind:
- Verarbeitung, Verpackung und Export von „Vostizza“-Korinthen
- Verarbeitung, Abfüllen und Export von extra nativem Olivenöl der Marke „Eliki“
- Verkauf von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln
- Anbauberatung 
- Versicherungen
- Interessenvertretung auf europäischer (EU-Gremien) wie auch auf nationaler Ebene
  (Ausschüsse des griechischen Ministeriums für Ländliche Entwicklung).

Infrastruktur - Personal
Die Genossenschaftsunion Ägion unterhält Betriebsstätten mit einer Gesamtfläche von 100.000 m2. Es handelt sich um einen modernen Gebäudekomplex, der höchste Anforderungen an Technologie und Hygiene erfüllt.
Das hervorragend ausgestattete Chemielabor der Abteilung Forschung und Entwicklung überwacht die Qualität der Erzeugnisse und wird zu Forschungszwecken mit dem Ziel der permanenten Optimierung der Verarbeitungsprozesse eingesetzt, Das Labor ist stattlich akkreditiert nach EΛΟΤ-EN-ISO/IEC 17025:2005.
Die Genossenschaftsunion beschäftigt 40 hoch qualifizierte Mitarbeiter  für Produktion und Administration sowie 150 Arbeiter in den Verarbeitungsstätten.

Qualitätskontrolle & Zertifizierung
Die Ursprungsbezeichnung "VOSTIZZA"-Korinthen ist durch eine entsprechende EU-Verordnung geschützt (g.U. = geschützte Ursprungsbezeichnung). Alle Warenströme und Produktionsprozesse von der Rohware bis hin zum fertigen Endprodukt werden gemäß ISO 9001:2000, ISO 22000 (HACCP) und BRC detailliert dokumentiert und zertifiziert. Das Labor ist akkreditiert nach EΛΟΤ-EN-ISO/IEC 17025:2005. Die biologisch wirtschaftenden Produzenten der Genossenschaftsunion werden darüber hinaus das ganze Jahr hindurch von sachkundigen Agraringenieuren anbautechnisch beraten, so dass die Erzeuger in allen Produktionsabschnitten bei der strikten Einhaltung der EU-Ökoverordnung effektiv unterstützt werden können. Die Zertifizierung nach VO (EU) 834/2007 erfolgt durch DIO (GR-BIO-01), der zweitgrößten EU-Öko Kontrollstelle Griechenlands. Seit 2002 ist die Genossenschaftsunion Exportverbundpartner im  Organic Marketing & Export Network O.M.E.N..

Forschung und Entwicklung
Ziel des Research & Development Departments der Genossenschaftsunion Ägion ist es, ein Höchstmaß an Produktsicherheit zu bieten sowie die Umsetzung neuer Produktionsmethoden, die diesem Ziel dienen, zu ermöglichen. Die Genossenschaftsunion nimmt daher an mehreren Forschungsprojekten der Europäischen Union, des Griechischen Landwirtschaftsministeriums  sowie des Griechischen Sekretariats für Forschung und Technologie in Kooperation mit griechischen, britischen und deutschen Hochschulen und Forschungszentren teil. In einer Reihe dieser Programme wurde der Genossenschaftsunion die wissenschaftliche Betreuung bzw. Leitung übertragen.
In dem nach dem neuesten technischen Stand ausgestatteten Chemielabor der Genossenschaftsunion findet daher neben den üblichen Qualitätskontrollen für den laufenden Betrieb auch Forschung statt, die von Praktikanten, Doktoranden  und anderen Postgraduate-Studenten griechischer sowie anderer europäischer Universitäten betrieben bzw, genutzt wird. Dabei konnten bereits mehrere Prozessstudien angefertigt sowie Abläufe optimiert bzw. neu konzipiert werden. Die daraus hervorgegangenen Forschungsergebnisse sind in internationalen Wissenschaftsjournalen veröffentlicht worden.
Eines der wichtigsten Forschungsprojekte, an denen die Genossenschaftsunion in den vergangenen Jahrzehnten beteiligt war, war zweifelsohne das Öko-Landbau-Programm. In Folge dessen wurden erste Betriebe bereits im Jahre 1983 auf den ökologischen Landbau umgestellt, damals noch unter der Zertifizierung der holländischen SKAL. Seit Mitte der neunziger Jahre wuchs die Zahl der Bio-Bauern stark an. Seit 2005 arbeitet die Genossenschaftsunion mit BNS Biocyclic Network Services Ltd. zusammen, mit dem Ziel der Optimierung des vertikal integrierten Qualitätsmanagement-Systems sowie der schrittweisen Einführung neuer, auf Nachhaltigkeit ausgerichteter Produktionsverfahren im Ökolandbau gemäß den „Biozyklischen Leitlinien“ nach A. Hoops und Dr. agr. J. Eisenbach.
Mittlerweile werden rund 5% der Gesamtanbaufläche der Region ökologisch bewirtschaftet, wobei bereits etliche Erzeuger die in wichtigen Punkten über die EU-Bio-Verordnung hinausgehenden Biozyklischen Produktions-, Qualitäts- und Betriebsführungsstandards einhalten.

Zukunftsperspektiven
Langjährige Erfahrung und die erfolgreiche Umsetzung neuer Anbau- und Verarbeitungsverfahren unter ständiger wissenschaftlicher Betreuung der Abteilung für Forschung und Entwicklung (R&D) der Genossenschaftsunion Ägion sowie externer Service-Partner sind diejenigen Parameter, die auf der einen Seite die Herstellung höchsten Qualitätsansprüchen genügender Erzeugnisse überhaupt erst ermöglichten, auf der anderen Seite aber sicherstellen, dass die Produkte der Genossenschaftsunion auch in Zukunft den immer strenger werdenden Auflagen eines anspruchvollen Marktes voll und ganz entsprechen. 
Die enormen Investitionen in die Erfassungs- und Verarbeitungstechnologie, die in den vergangenen Jahren im Hinblick auf die Erfüllung weltweit höchster Hygiene-  und Qualitätsvorgaben getätigt wurden, sind die Grundlage für die auch in Zukunft führende Marktstellung der Genossenschaftsunion im Bereich Korinthen und Olivenöl.


Powered by Create your own unique website with customizable templates.